Der Planungsprozess

Hier finden Sie alle Informationen rund um die Entwicklung zu den Reihen- und Doppelhäusern in dem Baugebiet "Am Köpflewald" in Weisweil. Neben aktuellen Planungsständen werden wir auch Machbarkeitsstudien, Untersuchungen und Gutachten veröffentlichen, welche einen Einfluss auf die weitere Planung haben.

Verkehrsuntersuchung

Um das zukünftige Verkehrsaufkommen durch die geplante Bebauung einschätzen zu können, wurde durch BPD ein unabhängiges Ingenieurbüro für Verkehrs- und Stadtplanung beauftragt. Mit der durchgeführten Verkehrsuntersuchung soll geklärt werden, mit welchem Verkehrsaufkommen durch die geplante Bebauung zu rechnen ist und ob die Erschließung des Gebiets über das bestehende Straßennetz möglich ist und inwieweit sich eine neue Nordumfahrung rentieren würde.

Durchführung der Verkehrsuntersuchung

Für die Untersuchung wurde im Februar 2021 eine Verkehrszählung mittels Zählgeräten an zwei Knotenpunkten in Weisweil durchgeführt, um das Aufkommen zu messen. Zudem wurde der Referenzquerschnitt der L104 in Richtung Rheinhausen hinzugezogen. Eine Auswertung erfolgte anhand der Spitzenstunde sowie dem 24-Stunden-Verkehr. Dabei wurden alle vorbeifahrende Fahrzeuge erfasst (Pkw / Lfw / Krad, Lkw / Lz / Bus, Fahrrad).

Ergebnisse der Untersuchung

Das Ingenieurbüro ist zu dem Ergebnis gekommen, dass durch den neu hinzukommenden, insbesondere Pkw-Verkehr, durch das neue Baugebiet (ca. 380 Kfz-Fahrten/Tag) im Vergleich zu dem Wegfall des Verkehrs durch die Firma Schanzlin (ca. 330 Kfz-Fahrten/Tag) keine deutliche Verschlechterung deutlich wird. 

Aus verkehrsplanerischer Sicht sind beide Erschließungsvarianten (über die bestehende Verkehrsanbindung bzw. über eine Nordumfahrung) möglich.
Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Nordumfahrung mit einem hohen baulichen Aufwand verbunden, obwohl nur sehr wenige potenzielle Nutzer pro Tag prognostiziert werden. Die Bestandserschließung könnte mit geringen Anpassungen (z. B. Beschilderung, punktuelle Halteverbote) als Erschließung für das neue Wohngebiet dienen. Die empfohlenen Verkehrsbelastungen für Wohnweg und Wohnstraße wird nach den Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt 06) weiterhin eingehalten.

Eine genaue Planung gilt es mit den beteiligten Behörden und dem Baulastträger der Straße abzustimmen. Eine erneute Verkehrszählung im Herbst 2021 hat das erlangte Ergebnis und die Zahlen validiert.

Die gesamte Verkehrsuntersuchung können Sie hier im Detail nachlesen:

Ergebnis zur Verkehrsuntersuchung

Bildquelle: Grundlage aus der Gemeinderatsitzung 19.10.2015, unmaßstäblich; farbliche Einzeichnungen durch BIT Ingenieure AG

Verkehrsuntersuchung_Messpunkte

Schall- und Lärmtechnische Untersuchung

Ein Teil des neuen Wohnareals wird im Westen an ansässige Baubetriebe angrenzen. Dazu wird in einer Machbarkeitsuntersuchung ermittelt, ob sich Konflikte durch Schallimmissionen von den benachbarten Gewerbebetrieben ergeben. Mit den gewonnen Erkenntnissen können daraus mögliche Konzepte für den Schallschutz entwickelt werden. 
 
Die Ergebnisse zum ersten Zwischenbericht können Sie hier nachlesen:

 Zwischenbericht zur Schalltechnischen Untersuchung

 

Parkmanagement

Im Anschluss an den Zwischenbericht zur Untersuchung möglicher Lärmquellen wurde durch BPD eine Konzeptidee entwickelt, welche zur Lösung der Lärmproblematik dient. Damit sollen die angrenzenden Betriebe in dem Mischgebiet als auch die zukünftigen Bewohner keine Einschränkungen haben.

Für jedes der Häuser sind um die Wohnbebauung Stellplätze in Form eines Außenstellplatz und eines Carport vorgesehen. Eine Zufahrt zu den Häusern zum Be- und Entladen der Einkäufe wird gewährleistet. Freuen Sie sich auf ein ruhiges Wohnen in einem verkehrsarmen Areal mit Anliegerstraßen, bei dem die Kinder sicher auf den Straßen spielen können.

Über begrünte Durchgänge zwischen den Carports öffnet sich das Areal nach außen. Eine öffentliche Durchwegung ermöglicht allen den direkten Zugang zu den Häusern oder um durch das Quartier zu laufen. In den Satteldächern der Carports sind zusätzliche Abstellflächen geplant, in denen die Bewohner zum Beispiel ihre Sportausrüstung oder andere Dinge geschützt vor Wind und Wetter verstauen können. 

Des Weiteren besteht die Möglichkeit Besucherparkplätze, separate Stellplätze für E-Mobilität oder Carsharing-Stellplätze in das Konzept zu integrieren, soweit dies gewünscht oder nachgefragt wird.

Carport, Weisweil

Natur- und Umweltschutz

Erste Voruntersuchungen in Bezug auf Natur- und Umweltschutz haben bereits stattgefunden. Auf Basis dieser Ergebnisse, wurden folgende Maßnahmen abgeleitet:

  • Zum Schutz des Hirschkäfers werden drei Eichen erhalten bleiben.
  • Für die geplante Bebauung wird ein Waldabstand von 30 m eingehalten.

Weitere Untersuchungen wurden im Jahr 2022 durchgeführt. Sobald der abschließende Bericht vorliegt, werden diesen veröffentlichen.

Energieversorgung

Unser Ziel ist es das neue Wohnareal klimaneutral mit Energie zu versorgen. Dazu beschäftigen wir uns mit zwei Kernfragen:

  • Ist eine klimaneutrale Energieversorgung für das Areal möglich?
  • Welche Vorteile haben die künftigen Käufer davon?

Aktuelle Planungsstände

Die aktuellen Pläne zu der Entwicklung des Areals finden Sie hier:

  Aktuelle Planung_Stand 20210805